LaTeX-Bibliographie in germanistischer Linguistik

Sinn und Zweck dieser Seite

Diese Tipps sind keine allgemeine Einführung in LaTeX. Sie richten sich ganz im Gegenteil an Leute, die schon über genügend LaTeX-Kenntnisse verfügen, dass sie gerne eine Arbeit in germanistischer Linguistik in LaTeX schreiben möchten. Insbesondere bei der Bibliographie ergeben sich dabei besondere Probleme. Google hilft leider wenig, denn die verfügbare Hilfe bezieht sich grösstmehrheitlich auf Naturwissenschaftliches in englischer Sprache.

Die hier besprochenen Bibliographie-Stile bauen alle auf Philipp Lehmans Paket biblatex.

Beispieldateien zum Herunterladen:

Der Bilbiographie-Stil authoryear-icomp

Ein LaTeX-Dokument, das den Bibliographie-Stil authoryear-icomp verwendet, sieht folgendermassen aus:

\documentclass[bibliography=totoc]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage[
  style=authoryear-icomp,
  maxnames=2,
  backend=biber,
  safeinputenc,
]{biblatex}

\bibliography{bibliografie-datei}

\begin{document}

...

\printbibliography

\end{document}

Der Befehl \usepackage[style=authoryear-icomp,maxnames=2,backend=biber,safeinputenc]{biblatex} lädt das Bibliographie-Paket biblatex mit den Einstellungen authoryear-icomp und maxnames=2. Letzteres bedeutet, dass bei mehr als zwei Namen abgekürzt wird mit «u. a.»; ersteres ist eher kryptisch und bedeutet gleich dreierlei:

  1. Das Zitierschema Autor Jahr.
  2. Wiederholte Zitierungen desselben Werks werden abgekürzt auf die Angabe «ebd.», solange keine neue Seite beginnt und solange dazwischen kein anderes Werk zitiert wird (i für ‘ibidem’).
  3. Wer in der Literaturliste mit mehreren Werken figuriert, wird nur beim ersten Mal namentlich aufgeführt (comp für ‘compact’).

Die folgenden Einstellungen erlauben eine flexiblere BIB-Datei: backend=biber erlaubt Kommentare (und ist sowieso sehr zu empfehlen); safeinputenc erlaubt Zeichen aus dem tipa-Paket, verunmöglicht jedoch eine direkte Eingabe von Zeichen wie „«‚‘»“ (stattdessen einfach "`<<\glq{}\grq{}>>"' eingeben).

Der Befehl \bibliography{bibliografie-datei} lädt die Bibliographie-Angaben aus einer Datei mit dem Namen bibliografie-datei.bib.

Der Befehl \printbibliography erstellt die Literaturliste. Falls übervolle \hboxes unerträglich werden, \raggedright erwägen.

Zusätzliche Anpassungen von authoryear-icomp

Mit verschiedenen zusätzlichen Anpassungen lässt sich die Einstellung authoryear-icomp noch besser mit Frau Prof. Dr. Elke Hentschels Empfehlungen zum Abfassen von schriftlichen Hausarbeiten in Übereinklang bringen. Dazu kann der folgende Code verwendet werden (einzufügen jeweils nach dem oben genannten Befehl \usepackage[style=authoryear-icomp,maxnames=2,backend=biber,safeinputenc]{biblatex}):

  • Doppelpunkt statt Komma vor der Seitenangabe in der Zitierung, z.B. «(Gaukeley 2005: S. 387)»:

    \renewcommand{\postnotedelim}{\addcolon\addspace}
  • Kein einleitendes «S.» vor der Seitenangabe in der Zitierung, z.B. «(Gaukeley 2005: 387)»:

    \DeclareFieldFormat{postnote}{#1}
  • Doppelpunkt statt Punkt vor dem Titel in der Literaturliste, z.B. «Gaukeley, Gundel (2005): Das kleine Einmaleins der Hexerei. [...]»:

    \renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace}
  • Allfällige Angabe von Serie und Nummer in der Literaturliste eingeklammert und mit Gleichheitszeichen versehen, z.B. «[...] (= Schriftenreihe des Entenhausener Pfadfinderverbandes 13).»:

    \renewbibmacro*{series+number}{%
      \iffieldundef{series}
        {}
        {\printtext[parens]{%
          \iffieldundef{number}
            {}
            {=\addhpthinspace}%
          \printfield{series}%
          \setunit*{\addspace}%
          \printfield{number}%
        }}\newunit}
  • Allfälliges Datum der Erstausgabe in der Literaturliste, z.B. «Duck, Tick u. a. (1966/2004): Ordens- und Abzeichenkunde für Fieselschweif‌linge. [...]» (vgl. Cite original year using biblatex):

    \renewbibmacro*{date+extrayear}{
      \iffieldundef{year}
        {}
        {\printtext[parens]{%
          \iffieldundef{origyear}
            {}
            {\printfield{origyear}\addslash}%
          \printdateextra}}}
  • Allfälliges Datum der Erstausgabe in Zitierungen, z.B. «(Duck u. a. 1966/2004: 37 f.)» (vgl. Cite original year using biblatex):

    \renewbibmacro*{cite:labelyear+extrayear}{%
      \iffieldundef{labelyear}
        {}
        {\printtext[bibhyperref]{%
          \iffieldundef{origyear}
            {}
            {\printfield{origyear}\addslash}%
          \printfield{labelyear}%
          \printfield{extrayear}}}}
  • Hat es mehrere Werke derselben Person(en), den Strich durch eine entsprechende Abkürzung ersetzen (wie ders./dies.):

    \renewcommand*{\bibnamedash}{%
          \bibsentence\bibstring{idem\thefield{gender}}}

    Hat/haben die Person(en) eines der zusätzlichen Werke nur herausgegeben, vor der Abkürzung Komma und Leerschlag einfügen:

    \renewbibmacro*{bbx:editor}[1]{%
      \ifboolexpr{
        test \ifuseeditor
        and
        not test {\ifnameundef{editor}}
      }
        {\usebibmacro{bbx:dashcheck}
           {\bibnamedash%
      \setunit{\addcomma\space}}
           {\printnames{editor}%
      \setunit{\addcomma\space}%
      \usebibmacro{bbx:savehash}}%
         \usebibmacro{#1}%
         \clearname{editor}%
         \setunit{\addspace}}%
        {\global\undef\bbx@lasthash
         \usebibmacro{labeltitle}%
         \setunit*{\addspace}}%
      \usebibmacro{date+extrayear}}

    Zu beachten ist, dass dies in der BIB-Datei bibliografie-datei.bib die Angabe des Geschlechts erfordert, um zu verhindern, dass in der Literaturliste bei mehreren Werken derselben Person oder Personen die immergleiche Abkürzung «ders.» verwendet wird. Diese Angabe sieht z.B. so aus: gender={sf},, wobei sf für ‘single female’ steht. Weitere mögliche Werte sind sn für ‘single neuter’ oder pp für ‘plural’. Ein Eintrag in der BIB-Datei sieht dann z.B. so aus:

    @book{duckdo2007,
      editor={Dorette Duck and Daniel Düsentrieb},
      date={2007},
      hyphenation={ngerman},
      gender={pp},
      title={Ente, Natur und Technik},
      subtitle={Philosophische Traktate},
      address={Entenhausen and Quakenbrück},
    }

Weitere LaTeX-Dokumentation

Allgemeines:

Andere für Linguistik nützliche Pakete:

  • tipaman.pdf – Dokumentation der Verwendung von TIPA für phonetische Zeichen
  • philexmanual.pdf – philex, ein Paket für nummerierte Beispielsätze (nicht vor TIPA laden!)
  • xyli-doc.pdf – xyling, ein komplizierteres, aber sehr flexibles Paket zum Erstellen von linguistischen Baum-Diagrammen

Die genannten Dokumente sollten auch auf jedem Computer zu finden sein, wo LaTeX mit der verbreiteten TeX-Live-Distribution installiert worden ist.